
Auto ohne TÜV verkaufen – warum es sich oft nicht mehr lohnt zu reparieren
Juli 12, 2025
Autoexport außerhalb der EU – was du wirklich beachten musst
Juli 12, 2025Wer sein Fahrzeug innerhalb der Europäischen Union verkauft, freut sich über den Wegfall von Zöllen und Ausfuhrdeklarationen. Eine Hürde bleibt jedoch: das deutsche Umsatzsteuerrecht. Sobald du dein Auto an einen gewerblichen Käufer in einem anderen EU-Land verkaufst, musst du nachweisen, dass es dort tatsächlich angekommen ist – sonst verlangt das Finanzamt nachträglich die Mehrwertsteuer. Genau hier kommt der sogenannte Gelangenheitsnachweis ins Spiel. Er ist dein Beleg dafür, dass der Wagen Deutschland verlassen hat und in den Besitz des ausländischen Käufers übergegangen ist. Ohne diesen Nachweis kann aus einem lukrativen Exportgeschäft schnell ein teures Erwachen werden.
Gelangenheitsnachweis kurz erklärt
Rechtsgrundlage ist § 6a UStG in Verbindung mit den Abschnitten 3.14 und 6a.3 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (Quelle: “https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__6a.html”). Dort heißt es vereinfacht: Eine innergemeinschaftliche Lieferung ist nur dann von der deutschen Mehrwertsteuer befreit, wenn der Lieferant glaubhaft macht, dass der Gegenstand in einen anderen EU-Staat gelangt ist. Diese Glaubhaftmachung erfolgt durch den Gelangenheitsnachweis.
Warum der Nachweis für deinen Verkauf entscheidend ist
- Steuerfreiheit sichern – Ohne Gelangenheitsnachweis droht nachträglich die volle deutsche Mehrwertsteuer, aktuell 19 Prozent auf den Bruttopreis.
- Finanzamt überzeugt – Ein ordentlich ausgestelltes Dokument verhindert langwierige Prüfungen und Rückfragen.
- Käufervertrauen stärken – Händler im EU-Ausland wissen, dass saubere Lieferpapiere späteren Ärger vermeiden. Sie zahlen deshalb eher einen Aufschlag für Fahrzeuge mit lückenloser Dokumentation.
Kurz gesagt: Der Gelangenheitsnachweis ist dein Ticket zu einem steuerfreien, reibungslosen Exportgeschäft.
Welche Nachweisformen werden akzeptiert?
Die Finanzverwaltung erkennt mehrere Varianten an. Wichtig ist, dass das Dokument alle Pflichtangaben enthält: Name und Anschrift von Verkäufer und Käufer, Handelsrechnung oder Fahrzeugdaten, Lieferort im Zielland, sowie Datum und Unterschrift.
CMR-Frachtbrief
Die gängigste Variante bei Speditionen. Feld 24 bestätigt, dass die Ware an den Empfänger übergeben wurde. Idealer Zusatz: Fahrgestellnummer im Feld 22 oder als Anlage.
Speditionsbestätigung
Viele Autotransporteure stellen eine sogenannte „Confirmation of Arrival“ aus. Sie listet Fahrzeugdaten, Lade- und Entladeort und wird vom Empfänger gegengezeichnet.
Abholprotokoll bei Eigenfahrt
Holt der Käufer das Auto persönlich ab, unterschreibt er ein Formular, in dem Kilometerstand bei Übergabe, Fahrgestellnummer und Zielanschrift stehen. Dazu genügt oft eine Kopie seines Ausweisdokuments.
Tracking-Protokoll bei RoRo-Transport
Wer Fahrzeuge per Schiff exportiert, erhält vom Hafenbetreiber einen Auslieferungsbeleg mit Container- oder Buchungsnummer. Ergänzt um das B/L (Bill of Lading) gilt auch das als Gelangenheitsnachweis.
So erledigt Autoexport Profi die Dokumentation für dich
Digitaler Auftrag
Im ersten Kontakt über Autoexport-Profi.de wird der Abholservice automatisch mitgebucht. Schon in der Auftragsbestätigung ist vermerkt, welche Form des Gelangenheitsnachweises für dein Zielland erzeugt wird.
Abholung durch zertifizierte Spedition
Der Transportpartner bringt vorgefertigte CMR-Dokumente mit. Sobald das Fahrzeug verladen ist, unterschreibt er und hinterlegt eine digitale Kopie in der Kundendatei.
Automatischer Versand per E-Mail
Sobald der Transport das Zielland erreicht und der Empfänger unterschrieben hat, erhältst du das durchgezeichnete Dokument als PDF. Du musst nichts nachfordern, nichts ausfüllen, nichts archivieren – das übernimmt Autoexport Profi in einer DSGVO-konformen Cloud.
Aufbewahrung für zehn Jahre
Die Finanzverwaltung schreibt eine zehnjährige Aufbewahrung vor. Autoexport Profi speichert den Nachweis in deinem digitalen Kundenaccount. Ein Klick genügt, falls das Finanzamt Jahre später Belege anfordert.
Häufige Irrtümer rund um den Gelangenheitsnachweis
„Ein Lieferschein reicht doch.“
Nein. Ein einfacher Lieferschein beweist nicht, dass die Ware im EU-Ausland angekommen ist. Das Finanzamt verlangt eine Empfangsbestätigung des Käufers oder Spediteurs.
„Ich verkaufe an eine Privatperson, da brauche ich keinen Nachweis.“
Verkaufst du an eine Privatperson im EU-Ausland, fällt deutsche Mehrwertsteuer an. Um sie zu sparen, musst du an einen Unternehmer mit USt-ID verkaufen und den Gelangenheitsnachweis führen.
„Fotos an der Grenze sind Beleg genug.“
Ein Handyfoto ohne Käuferunterschrift oder Speditionsangaben gilt nicht als offizieller Nachweis. Im Zweifel wird es nicht anerkannt.
„Das Dokument kann auch später ausgestellt werden.“
Korrekt, aber riskant. Je länger der Nachweis fehlt, desto eher fordert das Finanzamt die Steuer an. Autoexport Profi erstellt ihn sofort, damit Fristen eingehalten werden.
Praxisbeispiel
Ein Verkäufer aus Düsseldorf liefert einen Audi A4 an einen Händler in Krakau. Verkaufspreis netto: 14 000 Euro. Ohne Nachweis müsste er 2 660 Euro Mehrwertsteuer ans Finanzamt zahlen. Weil Autoexport Profi den CMR-Frachtbrief digital hinterlegt, weist er die Lieferung steuerfrei nach. Er spart die Steuer und behält den kompletten Nettobetrag.
Was passiert, wenn der Nachweis fehlt oder fehlerhaft ist?
Fehlt die Unterschrift des Empfängers, eine Fahrgestellnummer oder der Lieferort, kann das Finanzamt den Nachweis verwerfen. In der Praxis bekommst du dann eine Nachforderung über 19 Prozent des Bruttopreises plus Verzugszinsen. Bei einem 20 000-Euro-Verkauf wären das gut 3 800 Euro – ein teures Lehrgeld. Deshalb lohnt es sich, die Bürokratie Profis zu überlassen.
Dein Weg zum stressfreien, steuerfreien Verkauf
- Starte eine Preisanfrage auf Autoexport-Profi.de.
- Vereinbare die kostenlose Bewertung, egal ob an einer der bundesweiten Servicestellen oder bei dir zu Hause – die passende Adresse findest du auf Standorte.
- Akzeptiere das Angebot, erhalte dein Geld sofort und lass den Wagen abholen.
- Den Gelangenheitsnachweis bekommst du automatisch per E-Mail – sicher archiviert für jede mögliche Anfrage des Finanzamts.
Mit diesem Rundum-Service verkaufst du dein Auto nicht nur zum Bestpreis, sondern auch völlig steuerrisikofrei. So einfach ist EU-Export, wenn Profis die Papierarbeit übernehmen.