
Autoexport nach Polen – Regeln, Preise und Best Practice
Juli 12, 2025
Gelangenheitsnachweis – der unterschätzte Schlüssel für einen steuerfreien EU-Autoexport
Juli 12, 2025Einmal im Jahr passiert es zigtausend Autofahrern: Die Hauptuntersuchung steht an und das Prüfprotokoll gleicht einer Mängelliste. Scheinwerfertrübung, Bremsleitungen korrodiert, Achsmanschette eingerissen – schnell stapeln sich vierstellige Beträge für Ersatzteile und Werkstattstunden. Laut einer Auswertung des Kraftfahrt-Bundesamts fielen 2024 knapp 24 Prozent aller geprüften Pkw im ersten Anlauf durch, Tendenz steigend (Quelle: “https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Hauptuntersuchung/hu_node.html”). Gerade bei Fahrzeugen, die ohnehin schon zehn Jahre oder 200 000 Kilometer auf dem Buckel haben, übersteigen die Reparaturkosten oft den Restwert.
Autoexport Profi verfolgt deshalb einen anderen Ansatz: Statt Geld in einen Wagen ohne gültige HU-Plakette zu stecken, kann der Besitzer ihn sofort verkaufen – inklusive bundesweiter Abholung und Auszahlung binnen weniger Stunden. Der Export in EU-Länder wie Polen oder Rumänien macht das möglich, denn dort wird das Auto neu zugelassen, ohne dass deutsche Prüfkriterien eingehalten werden müssen. Dieser Ratgeber erklärt, wann sich Reparaturen lohnen, wann nicht, und wie du dein Auto ohne TÜV ganz legal und zum Bestpreis loswirst.
Was das Durchfallen beim TÜV wirklich kostet
Strengere Prüfkataloge und steigende Stundenverrechnungssätze lassen selbst kleine Mängel teuer werden. Ein Beispiel aus einer Kfz-Werkstatt in Köln zeigt, wie schnell sich Summen addieren:
- Bremsscheiben und -beläge rundum inkl. Arbeitszeit: 690 €
- Querlenker links + rechts: 320 €
- Abgasuntersuchung nach Instandsetzung: 80 €
- Wiedervorführung TÜV: 30 €
Ein 13 Jahre alter Ford Focus mit Marktwert von vielleicht 2 800 Euro wird nach solcher Reparatur zum wirtschaftlichen Totalschaden. Wer das Auto trotzdem repariert, trägt das Risiko, dass in sechs Monaten die nächste Baustelle droht – beispielsweise der Zahnriemen oder die Kupplung.
Warum der internationale Markt anders rechnet
In vielen EU-Staaten gelten zwar ebenfalls strenge Prüfkriterien, aber die Kostenstrukturen unterscheiden sich deutlich. Werkstattlöhne in Polen oder Bulgarien liegen laut Eurostat im Pkw-Bereich bei 10 bis 18 Euro pro Stunde (Quelle: “https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/”), Ersatzteile sind günstiger zu bekommen, weil keine Originalpflicht besteht. Ein polnischer Händler kalkuliert daher mit einem ganz anderen Aufschlag für dieselbe Reparatur.
Hinzu kommt: Fahrzeuge aus Deutschland genießen einen Ruf der Pflege und Dokumentationsdichte. Selbst wenn die HU-Plakette abgelaufen ist, wächst das Vertrauen beim Käufer, wenn ein lückenloses Serviceheft, ein ordentlicher Innenraum und eine nachvollziehbare Kilometerleistung vorliegen. Diese Faktoren heben den Einkaufspreis im Ausland – trotz Reparaturstau.
Vier Schritte, wie Autoexport Profi ein Auto ohne TÜV ankauft
Der digitale Schnellcheck
Auf der Startseite von Autoexport-Profi.de gibst du wenige Daten ein: Marke, Modell, Erstzulassung, Laufleistung und eine grobe Zustandsbeschreibung. Innerhalb einer Minute siehst du eine Preisspanne, die bereits den Wunsch der ausländischen Händler berücksichtigt.
Die umfassende Bewertung innerhalb von 24 Stunden
Ein Mitarbeiter meldet sich telefonisch, klärt offene Fragen und plant die Begutachtung. Entweder fährst du zu einer Annahmestelle – die nächste findest du über die Standortkarte unter autoexport-profi.de/standorte – oder ein Experte kommt direkt zu dir nach Hause. Er prüft Karosserie, Motorlauf, eventuelle Fehlerspeicher und verifiziert deine Unterlagen. Selbst bei fehlender HU entstehen dir keinerlei Kosten, denn eine Probefahrt ist nicht zwingend notwendig. Spätestens 24 Stunden nach der ersten Online-Anfrage liegt ein verbindliches Angebot vor.
Sofort verkaufen und Geld erhalten
Stimmt der Preis, unterschreibst du einen Kaufvertrag nach deutschem Recht. Anschließend folgt eine Echtzeitüberweisung auf dein Bankkonto oder, wenn du möchtest, eine Barauszahlung. Der gesamte Zahlungsprozess dauert in der Regel weniger als eine halbe Stunde. Damit entfällt das Warten, das viele Verkäufer bei Privatanzeigen erleben, wenn potenzielle Käufer „noch mit der Bank reden“ müssen.
Rundum-sorglos-Abwicklung
Autoexport Profi organisiert die Abholung des Fahrzeugs bundesweit kostenlos. Ein Trailer oder Sammeltransporter kommt innerhalb von 24 Stunden, lädt den Wagen auf und überreicht dir ein Abholprotokoll als Nachweis. Parallel meldet das Team dein Auto bei der zuständigen Zulassungsstelle ab und schickt dir die Bestätigung digital. Alle Schritte – Wertgutachten, Abholung, Abmeldung – sind im Kaufpreis inbegriffen.
Rechnen statt schrauben – eine Beispielkalkulation
Stell dir einen zehn Jahre alten Opel Astra vor, 180 000 Kilometer, abgelaufene HU seit drei Monaten. Der DAT-Händlerankaufwert liegt bei 2 200 Euro. In der Werkstatt stehen 1 100 Euro für Bremse, Auspuff und zwei defekte Stoßdämpfer. Damit verbleiben theoretisch 1 100 Euro Restwert, allerdings nur, wenn anschließend ein Käufer zum vollen Preis zuschlägt.
Autoexport Profi bietet 1 800 Euro – netto, ohne dass du in Vorleistung gehst. Der Wagen wird exportiert, die Reparatur erledigt ein polnischer Betrieb für rund 400 Euro. Händler und Endkunde sind zufrieden, und du hast 700 Euro mehr in der Tasche, als wenn du selbst zur Reparatur gefahren wärst.
Dokumente, die du dennoch griffbereit halten solltest
Auch ohne TÜV-Prüfbericht gibt es Unterlagen, die den Verkaufspreis steigern:
- Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
- Serviceheft oder digitale Werkstatthistorie
- Zwei Fahrzeugschlüssel
- EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC)
- Rechnungen größerer Reparaturen, wenn sie kürzlich erledigt wurden
Je vollständiger deine Mappe, desto weniger Risiko kalkuliert der internationale Händler ein – und desto höher fällt sein Gebot aus.
Was passiert mit Autos, die strukturelle Schäden haben?
Unfallfahrzeuge mit Rahmenschaden oder Rost an tragenden Teilen landen oft in Ländern mit günstigen Arbeitslöhnen, wo Rahmenrichtbänke oder Austausch von Blechteilen weniger kostenintensiv sind. Das ist legal, solange der Händler im Zielland die dortigen Sicherheitsnormen einhält. Für dich heißt das: Selbst scheinbar unverkäufliche Autos haben einen Wert, solange Motorcode, Getriebe und Rahmennummer klar sind.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Kann ich mein Auto ohne gültige HU noch auf eigener Achse fahren?
Nur bedingt. Eine abgelaufene Plakette erlaubt eine direkte Fahrt zur Werkstatt oder Prüfstelle. Für den Verkauf reicht ein Kurzzeitkennzeichen, das Autoexport Profi bei Bedarf stellt.
Übernehmt ihr auch Fahrzeuge mit Motorschaden?
Ja. Der Preis berücksichtigt die Instandsetzung, der Abtransport erfolgt per Trailer, damit keine weiteren Schäden entstehen.
Muss ich die Versicherung kündigen?
Nein. Nach erfolgter Abmeldung informiert Autoexport Profi deine Versicherung automatisch. Du bekommst zu viel gezahlte Beiträge zurück.
Wie lange dauert der gesamte Prozess?
Von der Online-Anfrage bis zum Geldeingang meist zwei bis drei Tage, selbst wenn die HU-Plakette seit Jahren fehlt.
So startest du den Verkauf deines TÜV-losen Autos
Klicke auf Autoexport-Profi.de, fülle das Formular aus und lehne dich zurück, während Experten die Preisermittlung übernehmen. Spätestens nach 24 Stunden kennst du deinen Bestpreis, ohne einen Euro in Reparaturen investieren zu müssen. Danach entscheidest du: annehmen, Geld erhalten, Fahrzeug abholen lassen – oder doch selbst reparieren. Die Erfahrung zeigt: In den allermeisten Fällen ist der unmittelbare Verkauf profitabler, stressfreier und in jeder Hinsicht kalkulierbarer. Probiere es aus und finde über autoexport-profi.de/standorte deinen nächstgelegenen Servicepunkt. Dein Wagen verlässt Deutschland, du erhältst den vollen Gegenwert – und das Kapitel „Durchgefallen beim TÜV“ ist mit wenigen Klicks abgehakt.